Welchen Verlauf hat ein Coaching?
Erkennen und Trauen


Wenn Sie unerwünschte Konflikte im Ursprung erkennen, schwierige Lebenssituationen wahrnehmen wollen oder aber auch wenn Sie Ihr gewünschtes Ziele nicht erreichen, dann helfe Ich Ihnen, sich zu trauen, sich auf Veränderungen einzulassen und selbst die Entscheidung zu treffen, mit Veränderungen zu beginnen.

Beginnen


Jedoch nicht allein. Ein Ziel ist, dass Sie starten und sich mit Ihrem Anliegen auseinandersetzen. Nicht allein, sondern professionell geführt mit mir als Begleitperson. Bildlich betrachtet würden Sie einen Berg unter professioneller Anleitung besteigen. 


Auftragsklärung

Durch eine professionelle Auftragsklärung bringe ich Ihr Ziel mit meinem Wissen zu einer für Sie passenden Lösung zusammen. Diese kann von einem individuellen Coaching bis zu mehrmoduligen Trainingsprogrammen reichen. Veränderungen unterliegen immer einem Prozess. Sie können deshalb bis hin zu einem mehrere Monate umfassenden Beratungskonzept angeboten werden. 


Wenn Sie ein Coaching in Anspruch nehmen, empfindet Sie vielleicht ein ungutes Gefühl oder haben auftretende Problemsymptome, die es Ihnen nicht leicht machen, Ihre aktuelle Situation oder präzise Zielsetzung zu beschreiben. Daher wird zu Beginn des Coachings eine Analyse des Problems durchgeführt, um die Ursache zu finden und Klarheit über ein genaues Ziel zu bekommen. 

Für mich als Coach gilt der Grundsatz: „Alle Fähigkeiten, die Sie benötigen, stecken bereits in Ihnen“.



Prozess


Neue Sichtweisen. Über eine gemeinsame sinnbildliche Wanderung auf einen Berg entdecken Sie, bezogen auf Ihr Anliegen, viele verschiedene Sichtweisen. An jeder Stelle des Berges haben Sie wieder andere Betrachtungsmöglichkeiten. Es eröffnen sich viele unterschiedliche Perspektiven. Ihr System, Ihre Familie, Ihr Beruf, Ihre Kollegen, Ihre Finanzen und Ihre Gesundheit können von allen Seiten betrachtet werden. Der Weg nach oben ist nicht immer leicht, Schritt für Schritt erklimmen Sie den Berg.
Durch die Beantwortungen meiner Fragen entwickeln Sie komplett eigenständige Zugänge zu Lösungen und Strategien für verschiedene Möglichkeiten. 



Annehmen

Manchmal führen uns genau die Umwege zu unserem Ziel. Wenn Sie oben auf dem Berg stehen, können Sie von dort in alle Richtungen schauen und mit Selbstsicherheit Ihren Weg annehmen, denn Sie haben einen Entwicklungsprozess geschafft. Dieser Weg, den Sie zum Erreichen Ihres positiven Ziels gehen und die dabei neu entdeckten Perspektiven und selbsterfahrenen Verhaltensmuster verinnerlichen, machen Mut und fördern Ihre Motivation. Dies bedeutet dann auch Ihre ganz eigene persönliche Weiterentwicklung und sogar die Überwindung von Grenzen zu erfahren.




Ziel 

Umsetzen. Heißt salopp: einfach mal machen, es könnte ja unglaublich werden! Sie können Ihr Ziel wegen der entdeckten Möglichkeiten und mit Ihrer neu gewonnenen Selbstsicherheit umsetzen.
Eine Coaching-Dienstleistung verhilft Ihnen zum Perspektivenwechsel, neuen konstruktiven Denk- und Verhaltensmustern, unterstützt beim Treffen von Entscheidungen, aktiviert verborgene Ressourcen, schafft Klarheiten und vergrößert Ihre Flexibilität.


Zum Schluss


Denken und reden Sie darüber, wie Sie Ihr neues Leben gestalten möchten. Es ist ein leichter Gang, so wie beim Herunterlaufen des bestiegenen Berges. 

Welche Techniken und Methoden setze ich als Coach ein?
  • Persönlichkeit: Sie sind mit Ihrem Thema einzigartig. Daher ist sowohl meine Grundhaltung und mein Menschenbild       als auch eine hohe Flexibilität und Intuition in meinem Handeln von großer Bedeutung. 
  • Fragen stellen, aber die richtigen: mit unterschiedlichsten Fragestellungen von mir als Coach kommen Sie durch eigenes Engagement mit Offenheit und Selbstverantwortung zu Ihren Lösungen. Unterschiedliche Methoden sind zum Beispiel lösungsorientierte Fragen

  • Zirkuläre Fragen
  • Erfragen von Ausnahmen

  • Hypothetische Fragen

  • Perspektivwechselfragen

  • Verschlimmerungsfragen
  • Reframingfragen

  • Skalierungsfragen
  • Metaphern bilden
  • Arbeiten mit Bildern bzw. Bildkarten
  • Aufstellungsarbeit mit einem Systembrett

  • Feedbackgespräche und Rollenspiele
  • Lachyogaübungen
  • Zeitstrahlarbeit
Wie unterscheidet sich ein Coaching von anderen Formen 
der Beratung?
Berater


Ein Berater gibt Ihnen Informationen, die Sie noch nicht haben. Er gibt Ihnen Tipps. Er gibt Ihnen fachliche Ratschläge oder schenkt Ihnen seinen eigenen Erfahrungsschatz. Außerdem bearbeitet ein Berater für Sie Themen, wie zum Beispiel ein Steuerberater, dem Sie vertrauen und von dem Sie Bilanzen erstellen lassen.

Trainer/Mentor


Ein Trainer oder ein Mentor vermittelt Ihnen Fachwissen und schult Sie in bestimmten Fähigkeiten. 

Psychotherapeut


Ein Psychotherapeut arbeitet mit sogenannten Krankheitsbildern. Er lässt Sie über Themen reden, die Sie belasten. Durch Reden erkennen Sie Ihre Probleme. Dieser Therapie Prozess ist auf einen langfristigen Zeitraum angelegt und arbeitet meist vergangenheitsorientiert. Durch die Zusammenfassung und Spiegelungen des Psychotherapeuten werden Ihnen Themen bewusst und klar. 

Coach


Ein Coach ist ein professioneller Begleiter in einem Veränderungsprozess. Ihre Bereitschaft immer vorausgesetzt, nehmen wir Ihr Anliegen auf und analysieren es. Dabei ist das Wichtigste, dass Sie bei der Analyse selbst Lösungen und Ziele für sich entwickeln. Im Coaching arbeiten wir mit dem Anliegen im Hier und Jetzt und sind stark an der Bewältigung der Zukunft interessiert. 


Ein Coach kann Sie wie an einem roter Faden individuell, pragmatisch, kurzfristig und auf zukünftiges Handeln und Verhalten ausgerichtet begleiten. Er bringt keine eigenen Tipps oder Ratschläge ein. Er stellt Ihnen nur Fragen, die richtigen Fragen! Mit Ihren Antworten erarbeiten Sie sich Ihren eigenen Lösungen aus Ihren Konflikten, Krisen oder Blockaden. Diese Veränderungen in Ihnen werden Sie positiv spüren und Ihre Zielerreichung wahrnehmen. Wenn es gewünscht ist, fließt Feedback vom Coach ein. 

Was ist NLP und welche Einsatzgebiete hat NLP?
NLP bedeutet Neuro-Linguistisches Programmieren. Durch Studien macht NLP sichtbar, wie Menschen sich selbst und ihre Umwelt wahrnehmen,

  • diese Informationen auf ihre eigene Weise verarbeiten,
  • auf dieser Grundlage handeln,
  • lernen und
  • sich verändern.

Neuro beschreibt die neurologischen Prozesse der Wahrnehmung, also das Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken im Nervensystem und deren Sinngebung im Gehirn. 
Informationen erhalten erst dann ihren Sinn und Ihre Bedeutung, wenn man sich die unterschiedlichen Perspektiven und individuellen und kulturellen Eigenarten von Menschen bewusst macht.

Linguistisch steht für die Sprache, die Denkstrukturen und Verhaltensmuster ordnen und Kommunikation entstehen lässt. Kommunikation ist zu jeder Zeit mit Sprache, Mimik und Gestik möglich. Selbst keine Kommunikation ist Kommunikation. NLP bietet Fragetechniken, Formate und Modelle, die Wege zu einer besseren Kommunikation aufzeigen. 

Programmieren ist die Nutzung von NLP-Formaten und das Erkennen des Ursprungs von Anliegen. Über die Art und Weise in der das Gehirn funktioniert, werden eigene Handlungsabläufe leichter und programmierbar.


Die Einsatzgebiete sind:

  • im Persönlichkeits-Coaching
  • in privaten Lebensbereichen
  • in Beratungen und im Training
  • in der Wirtschaft, d.h. Management, Personalentwicklung, Vertrieb, Beratung
  • im Gesundheitswesen
  • im Schulwesen und in der Pädagogik
  • in der Psychotherapie
  • im (Leistungs-) Sport

 Quelle: Webseite des DVNLP e.V. unter www.dvnlp.de

Was genau heißt Systemisches Coaching?
Das System steht für Ihr soziales Umfeld, Ihre Familie, Ihre Kollegen, Freunde und vieles mehr.

Wir Menschen stehen mit unserem Umfeld in permanenter Kommunikation. Somit bilden wir ein System.


Das Systemische Coaching schaut bei Veränderungen daher nicht nur auf den Einzelnen, sondern behält immer das ganze System und seine Wechselwirkungen im Blick. 

Selbst eine einfache Kommunikation ist oft nicht immer eindeutig. Wir meinen, etwas verstanden zu haben. Das kann sich aber von dem unterscheiden, was der andere gemeint hat. 



Ein System ist ein Miteinander. Wir müssen Entscheidungen treffen, Menschen müssen sich positionieren, kommunizieren, andere für sich gewinnen, kooperieren oder sich durchsetzen. 

Daher ist Coaching mit Systemischem Ansatz sehr wichtig und bezieht das Umfeld mit ein.